Von 1 Million Social Media-Views zu echten KundInnen – wie ein virales Gewinnspiel das Start-up Better Cakez unabhängig von Plattformen macht. (Studie *)
BetterCakez ist ein aufstrebendes Unternehmen, das sich auf hochwertige, handgemachte Kuchen spezialisiert hat. Gegründet von Isabelle Forster, hat sich BetterCakez innerhalb kürzester Zeit einen Namen gemacht – nicht nur durch seine köstlichen Kreationen, sondern auch durch geschicktes Social Media-Marketing. Dank kreativer Inhalte und einer authentischen Markenführung hat das Unternehmen in nur 30 Tagen über 1 Million Menschen auf Instagram erreicht, und das ohne einen Cent in bezahlte Werbung zu investieren. Doch virale Reichweite allein reicht nicht aus – sie muss in langfristige Kundenbeziehungen umgewandelt werden.
Björn Mayer dazu im VIRALLY-Interview:
VI: Wie kann man diese enorme organische Reichweite nutzen, um langfristige KundInnen zu gewinnen? Warum ein virales Gewinnspiel mit UpViral?
BM: Die Geschichte von BetterCakez zeigt exakt das Hauptproblem vieler viraler Erfolge: Reichweite ist super, aber wenn daraus keine KundInnen werden, bleibt es nur eine schöne Zahl. Social Media-Plattformen haben volle Kontrolle über die Sichtbarkeit – wenn der Algorithmus sich ändert, ist das Momentum schnell vorbei. Deshalb ist Plattformunabhängigkeit so wichtig: Unternehmen müssen die Aufmerksamkeit nutzen, um die Menschen in ihre eigene Datenbank zu holen.
VI: BetterCakez hat organisch 1 Million Menschen erreicht. Wie kann ein Gewinnspiel diesen Erfolg verstärken?
BM: Stellen wir uns vor, Isabelle Forster startet eine Kampagne: „Gewinne ein Jahr lang gratis Kuchen!“. Der Trick ist, dass jede TeilnehmerIn nach der Anmeldung extra Gewinnchancen bekommt, wenn sie den Link mit FreundInnen teilt. Und das funktioniert nicht nur auf Instagram, sondern auch über E-Mails, TikTok, Facebook und sogar LinkedIn! So geht die virale Welle weiter – diesmal nicht nur mit Likes und Views, sondern mit echten E-Mail-Leads. Die Reichweite wird genutzt, um eine Community aufzubauen, die sich langfristig binden lässt.
VI: Also Empfehlungsmarketing mit Gamification?
BM: Genau! BetterCakez hat bereits bewiesen, dass sie Content produziert, den die Leute lieben. Ein Gewinnspiel fügt eine zusätzliche Motivation hinzu: Wer seine FreundInnen einlädt, erhöht die eigenen Chancen. So entsteht ein Netzwerk-Effekt, bei dem aus anonymen ZuschauerInnen echte Kontakte werden. Und das Beste: Es kostet nichts extra, denn die Community treibt das Wachstum voran.
VI: Isabelles LinkedIn-Post betonte, dass Natürlichkeit und Leidenschaft den Erfolg ausmachen. Wie kann das ins virale Gewinnspiel einfließen?
BM:
Authentizität ist der Schlüssel! Isabelle könnte z. B. in einem persönlichen Video das Gewinnspiel ankündigen und dabei genau so auftreten, wie sie es bisher getan hat – nahbar, leidenschaftlich und mit Spaß am Produkt. Sie könnte sagen: „Hey, Ihr habt uns auf 1 Million Reichweite gebracht – jetzt wollen wir etwas zurückgeben!“. So bleibt die Marke nahbar und vertrauenswürdig.
VI: Was passiert nach dem Gewinnspiel? Viele machen mit, aber kaufen sie auch?
BM: Genau das ist der entscheidende Punkt: Ein gutes Gewinnspiel endet nicht mit der Verlosung. Direkt nach der Anmeldung erhalten die TeilnehmerInnen eine exklusive Rabattaktion – zum Beispiel „10 % auf Deine erste Bestellung“. Wer nicht gewinnt, bekommt ebenfalls einen Trostpreis: z. B. einen 5 %-Gutschein oder Zugang zu einer VIP-Community mit regelmäßigen Sonderangeboten. So wird aus einem einmaligen viralen Moment eine nachhaltige Kundenbeziehung.
VI: Du hast eingangs das Thema Plattformunabhängigkeit angesprochen ...
BM: Social Media ist nur geliehenes Land. Wer sich nur auf Instagram, TikTok oder Facebook verlässt, lebt gefährlich – ein Algorithmus-Update oder eine Sperrung und der ganze Traffic ist weg. Mit einem viralen Gewinnspiel baust Du Deine eigene E-Mail-Liste auf, unabhängig von Plattformen. Du kannst jederzeit mit Deiner Zielgruppe kommunizieren, ohne auf externe Algorithmen angewiesen zu sein. Das ist nachhaltiges Marketing.
VI: Letzte Frage: Welche Unternehmen sollten diese Strategie nutzen?
BM: Jeder, der Social Media-Traffic in echte KundInnen umwandeln will! Besonders E-Commerce, digitale Produkte und Dienstleistungen profitieren enorm. Aber auch lokale Unternehmen, die neue KundInnen gewinnen wollen. Der Schlüssel ist ein attraktives Gewinnspiel und ein smartes Follow-up, um aus TeilnehmerInnen loyale KäuferInnen zu machen.
VI: Klingt nach einer starken Strategie! Danke für die Einblicke, Björn. Wo kann man mehr darüber erfahren?
BM: Wer selbst ein virales Gewinnspiel mit UpViral starten möchte, kann hier mehr erfahren: UpViral nutzen.