Wie unterscheidet Upviral zwischen Viral Sweepstake und Viral Give-away?

Wie unterscheidet Upviral zwischen Viral Sweepstake und Viral Give-away?

  • Startseite
  • >
  • Blog
  • >
  • Wie unterscheidet Upviral zwischen Viral Sweepstake und Viral Give-away?

Viral Sweepstakes vs. Viral Give-aways: Was ist der Unterschied?

Gewinnspiele sind ein mächtiges Marketingtool, aber nicht alle funktionieren gleich. Besonders im Bereich des Referral Marketings gibt es zwei Hauptmodelle: virale Sweepstakes und virale Give-aways.

Beide können Deine Reichweite exponentiell steigern – aber welches Modell passt besser zu Deinen Zielen?

Was ist ein Viral Sweepstake?

Ein Sweepstake ist ein Gewinnspiel, bei dem die Gewinner:innen zufällig ausgewählt werden. Teilnehmer:innen können durch bestimmte Aktionen – wie das Teilen eines Links oder das Einladen von Freund:innen – ihre Gewinnchancen erhöhen.

Charakteristika von Viral Sweepstakes:

  • Der Zufall entscheidet: Die Gewinner:innen werden per Zufall aus allen Teilnehmenden ausgewählt.
  • Mehr Chancen durch Aktionen: Wer mehr teilt oder mehr Freund:innen einlädt, hat höhere Gewinnchancen.
  • Begrenzte Anzahl an Gewinner:innen: Oft gibt es nur wenige Preise, die an eine kleine Gruppe vergeben werden.
  • Psychologische Spannung: Das Gefühl, eine Chance auf einen großen Gewinn zu haben, motiviert viele zur Teilnahme.

Beispiel:

„Teile diesen Link und lade 3 Freund:innen ein, um an unserem Gewinnspiel teilzunehmen.
Eine Person gewinnt einen 1.000 € Gutschein!“

Was ist ein Viral Give-away?

Im Gegensatz zu Sweepstakes garantiert ein Give-away, dass jede:r Teilnehmer:in, der/die bestimmte Anforderungen erfüllt, einen Preis erhält. Das Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu motivieren und aktiv einzubinden.

Charakteristika von Viral Give-aways:

  • Garantierte Belohnungen: Jede:r, der/die die Kriterien erfüllt, erhält einen Preis.
  • Meilensteinsystem: Belohnungen sind oft gestaffelt, z. B. für 5, 10 oder 20 Empfehlungen.
  • Hohe Teilnahmequote: Menschen lieben Give-aways, weil sie wissen, dass sie nicht leer ausgehen.
  • Breitere Zielgruppenansprache: Perfekt, um viele Menschen gleichzeitig anzusprechen und die Markenbindung zu stärken.

Beispiel:

„Lade 5 Freund:innen ein und erhalte ein kostenloses T-Shirt. Für 10 Empfehlungen gibt’s zusätzlich eine Tasse!“

Worin liegen die Unterschiede?

AspektViral SweepstakeViral Give-away
Preisvergabe
Zufällige Auswahl von Gewinner:innen Belohnung für alle, die die Kriterien erfüllen
MotivationSpannung und das Gefühl, etwas Großes gewinnen zu könnenSicherheit, einen Preis zu erhalten
TeilnahmefokusBuzz und WettbewerbEngagement und Loyalität
EinsatzbereichPerfekt für große Preise und schnelle AufmerksamkeitIdeal, um viele Menschen langfristig zu aktivieren

Wann eignet sich welches Modell?

  • Sweepstakes:
    Wenn Du eine große Aufmerksamkeit in kurzer Zeit erzeugen möchtest – z. B. für den Launch eines Produkts – sind Sweepstakes ideal. Sie erzeugen Spannung und ziehen schnell viele Teilnehmer:innen an.
  • Give-aways:
    Wenn Du langfristiges Engagement fördern und alle Teilnehmer:innen belohnen möchtest, sind Give-aways die bessere Wahl. Besonders effektiv bei Aktionen, die Loyalität und Markenbindung aufbauen sollen.

Warum Referral Marketing alles verändert

Beide Modelle – Sweepstakes und Give-aways – profitieren enorm von Referral Marketing. Mit Tools wie UpViral kannst Du:

  • Individuelle Links zum Teilen generieren: Teilnehmer:innen können ihre Freunde direkt einladen.
  • Meilensteine und Belohnungen automatisch verwalten: Ob Punkte, Ranglisten oder Gutscheine – alles wird nahtlos getrackt.
  • Exponentielle Reichweite erzeugen: Teilnehmer:innen sorgen selbst für das Wachstum Deiner Kampagne.

Fazit: Welches Modell passt zu Dir?

Sweepstakes und Give-aways haben ihre Stärken – und die richtige Wahl hängt von Deinen Zielen ab:

  • Willst Du Spannung und Buzz erzeugen? Sweepstakes.
  • Willst Du Loyalität und langfristige Teilnehmerbindung? Give-aways.

Mit Referral Marketing und Tools wie UpViral kannst Du jedes Modell viral machen – und Deine Reichweite skalieren.

Bereit für Deine nächste Kampagne – ich freue mich, mit Dir gemeinsam viral zu gehen!

Über den Autor:

Björn Mayer

Björn Mayer ist Gründer und Geschäftsführer von VIRALLY, der ersten und einzigen Growth Marketing-Agentur im D-A-CH-Raum, die sich exklusiv auf Referral Marketing konzentriert. Björn implementiert mit seinem Team virale Wachstumsstrategien für innovative Start-ups und eCommerce-Unternehmen. Björn hat Frameworks und Systeme wie den Proof-of-Virality, die Virale Company, Viral Offers und viele mehr entwickelt und perfektioniert.