Empfehlungsmarketing: Der „Dritte Kanal“, den die allermeisten Unternehmen unterschätzen.

Empfehlungsmarketing: Der „Dritte Kanal“, den die allermeisten Unternehmen unterschätzen.

  • Startseite
  • >
  • Blog
  • >
  • Empfehlungsmarketing: Der „Dritte Kanal“, den die allermeisten Unternehmen unterschätzen.

Wenn wir über die großen Säulen des digitalen Marketings sprechen, denken die meisten sofort an Paid Ads und Organic Traffic. Doch es gibt einen dritten Kanal, der oft übersehen wird: Empfehlungsmarketing.

Und dieser Kanal ist längst nicht nur etwas für Start-ups oder isolierte Kampagnen – er kann zu einer strategischen Grundlage werden, die Unternehmen das ganze Jahr über nutzen.

Warum Empfehlungsmarketing ein echter Kanal ist – und nicht nur ein Gimmick

Die meisten sehen Empfehlungsmarketing als nette Ergänzung oder kurzfristige Maßnahme. Doch was, wenn wir es wie Paid Ads oder SEO / Content Marketing betrachten – als einen Kanal, der konstant läuft und regelmäßig Ergebnisse liefert?

1. Ganzjähriger Einsatz statt Kampagnen-Denken

Empfehlungsmarketing muss nicht nur bei Produktlaunches oder Rabattaktionen genutzt werden. Es kann kontinuierlich wirken:

  • Immer aktiv: Kunden können jederzeit Freunde empfehlen.
  • Stetige Lead-Generierung: Ein solides Empfehlungsprogramm sorgt dafür, dass regelmäßig neue KundInnen gewonnen werden – ohne saisonale Schwankungen.

2. Nachhaltig und organisch zugleich

Empfehlungsmarketing ist wie ein Hybrid aus Paid Ads und organic traffic:

  • Wie Paid Ads hat es einen direkten Hebel, da Empfehlungen zu schnellen Conversions führen.
  • Wie organic traffic basiert es auf Vertrauen und Authentizität, wodurch die gewonnenen KundInnen oft treuer sind.

3. Weniger Abhängigkeit von Algorithmen und steigenden Kosten

Mit Paid Ads kämpft man ständig gegen steigende CPCs und algorithmische Änderungen. Organic traffic ist durch die Launen von Google oder Social-Media-Plattformen limitiert. Empfehlungsmarketing hingegen funktioniert unabhängig davon – Menschen vertrauen Menschen, egal, wie sich Algorithmen ändern.

Empfehlungsmarketing als dritte Säule der Marketingstrategie

1. Paid Ads: Der Booster mit Kosten

Paid Ads sind unverzichtbar, wenn es um schnelle Sichtbarkeit und Zielgruppenansprache geht. Aber sie haben ihre Grenzen:

  • Hohe Kosten pro Conversion.
  • Abhängigkeit von Budgets und Plattformen wie Google oder Meta.

2. Organic Traffic: Der langfristige Anker

SEO und organischer Social-Media-Traffic sind essenziell, aber:

  • Sie brauchen viel Zeit, um Wirkung zu zeigen.
  • Die Reichweite wird oft durch externe Faktoren (z. B. Algorithmusänderungen) eingeschränkt.

3. Empfehlungsmarketing: Die smarte Ergänzung

Empfehlungsmarketing schließt die Lücke zwischen Paid Ads und organic traffic:

  • Kosten-Nutzen-Verhältnis: Minimaler Einsatz (z. B. Prämien) kann große Wirkung entfalten.
  • Emotionale Bindung: Empfehlungen basieren auf Vertrauen – der stärksten Basis für Kaufentscheidungen.
  • Netzwerkeffekte: Ein Kunde kann exponentiell neue KundInnen bringen.

Praxisbeispiel: So wird Empfehlungsmarketing zum Dauerbrenner

Ein Unternehmen wie spusu könnte ein ganzjähriges Empfehlungsprogramm aufbauen:

  • Referral Pricing: Neue KundInnen erhalten 3 Gratismonate, wenn sie über eine Empfehlung kommen.
  • Gamification: Bestehende KundInnen können Abzeichen und Belohnungen sammeln.
  • Community-Building: Storytelling und ein "Connector-Programm" sorgen für emotionale Bindung.

Dadurch wird Empfehlungsmarketing nicht nur zu einer kurzfristigen Aktion, sondern zu einem festen Bestandteil der Marketingstrategie – ein System, das kontinuierlich NeukundInnen generiert.

Warum Empfehlungsmarketing langfristig wirkt

  1. Es ist selbstverstärkend:
    Ein geworbener Kunde wird oft selbst zum Werber. Dadurch entsteht ein Kreislauf, der organisch wächst.
  2. Es baut Vertrauen auf:
    Empfehlungen von FreundInnen oder Familie schaffen eine tiefere Bindung als jede Werbeanzeige.
  3. Es reduziert Kosten:
    Während Paid Ads immer teurer werden, bleibt Empfehlungsmarketing kosteneffizient.

Fazit: Der dritte Kanal, den jedes Unternehmen nutzen sollte

Empfehlungsmarketing ist kein „Nice-to-have“ mehr. Es ist ein strategischer Kanal, der auf Augenhöhe mit Paid Ads und organic traffic steht. Unternehmen, die das Potenzial von Empfehlungen verstehen und systematisch nutzen, schaffen sich eine Marketing-Säule, die nachhaltig und unabhängig von äußeren Einflüssen funktioniert.

2024 ist das Jahr, Empfehlungsmarketing als festen Bestandteil der Marketingstrategie zu etablieren – nicht nur für Start-ups, sondern auch für etablierte Marken.

Björn Mayer ist Gründer und Geschäftsführer von VIRALLY, der ersten und einzigen Growth Marketing-Agentur im D-A-CH-Raum, die sich exklusiv auf Referral Marketing konzentriert. Björn implementiert mit seinem Team virale Wachstumsstrategien für innovative Start-ups und eCommerce-Unternehmen. Björn hat Frameworks und Systeme wie den Proof-of-Virality, die Virale Company, Viral Offers und viele mehr entwickelt und perfektioniert.