Björn Mayer über das Empfehlungsprogramm von WIX

18. 01. 2025 , in Ohne Kategorie

Björn Mayer über das Empfehlungsprogramm von WIX

18. 01. 2025 , in Ohne Kategorie

Interview: Björn Mayer über das Wix-Empfehlungsprogramm

Einleitung: Was ist Wix?
Wix ist eine der weltweit führenden Plattformen zur Erstellung von Websites, die es Einzelpersonen und Unternehmen ermöglicht, ohne Programmierkenntnisse professionelle Internetauftritte zu gestalten. Mit einer Vielzahl an Templates, Tools und integrierten Funktionen ist Wix besonders bei kleinen und mittelständischen Unternehmen beliebt. Zu den neuesten Erweiterungen gehört das Empfehlungsprogramm, das Unternehmen dabei unterstützen soll, neue KundInnen durch Empfehlungen zu gewinnen.

Heute sprechen wir mit Björn Mayer über die Stärken und Schwächen des Wix-Empfehlungsprogramms und wie es optimiert werden könnte.

VIRALLY Intelligence (VI): Hallo Björn, schön, dass du dir Zeit nimmst! Lass uns über das Wix-Empfehlungsprogramm sprechen. Wie bewertest du diese Lösung für Unternehmen?

Björn Mayer (BM): Danke, gerne! Das Wix-Empfehlungsprogramm ist eine solide, einfach zu bedienende Lösung, vor allem für kleinere Unternehmen, die bereits Wix nutzen. Es punktet mit einer schnellen Einrichtung, automatisierten Prozessen und der Möglichkeit, Belohnungen flexibel zu gestalten. Aber natürlich gibt es auch Verbesserungspotenziale, besonders wenn es um größere Unternehmen oder spezifischere Anforderungen geht.

VI: Was macht das Programm für kleine Unternehmen so attraktiv?

BM: Die Integration in die Wix-Plattform ist definitiv ein großer Vorteil. NutzerInnen müssen keine zusätzliche Software installieren oder externe Tools einbinden – alles läuft direkt über Wix. Das spart Zeit und macht die Nutzung besonders für kleine bis mittelständische Unternehmen einfach.

Außerdem bietet das Programm automatisierte Nachverfolgung von Empfehlungen und Belohnungen, was Fehler reduziert und für Transparenz sorgt. Es ist ein guter Einstiegspunkt für Unternehmen, die das Thema Empfehlungsmarketing angehen wollen, ohne gleich große Investitionen tätigen zu müssen.

VI: Wo siehst du Schwächen oder Einschränkungen des Programms?

BM: Es gibt ein paar Punkte, die ich kritisch sehe:

  1. Abhängigkeit von Wix:
    Das Programm ist nur für Wix-NutzerInnen verfügbar. Wer eine andere Plattform nutzt, kann es nicht einsetzen. Das schränkt die Zielgruppe stark ein.
  2. Begrenzte Funktionen:
    Für größere Unternehmen könnte das Programm zu wenig bieten. Es fehlen fortgeschrittene Features wie mehrstufige Empfehlungsstrukturen oder detaillierte Analysetools.
  3. Fehlende virale Mechanismen:
    Was mir besonders auffällt, ist, dass das Programm keine „viralen Effekte“ fördert. Es gibt keine Belohnungen für empfohlene KundInnen, die selbst neue Empfehlungen aussprechen. Genau das könnte jedoch die Reichweite und Skalierbarkeit massiv erhöhen.
  4. Marketing-Unterstützung:
    Wix liefert keine Vorlagen oder Tools, um das Programm aktiv zu bewerben – zum Beispiel für Social Media oder E-Mail-Kampagnen. Das bedeutet, dass NutzerInnen selbst kreativ werden müssen, was besonders für kleine Unternehmen eine Hürde sein kann.

VI: Was müsste Wix deiner Meinung nach verbessern, um das Programm attraktiver zu machen?

BM: Es gibt ein paar Stellschrauben, an denen Wix drehen könnte:

  1. Virale Effekte:
    Indem Belohnungen auch an empfohlene KundInnen ausgezahlt werden, könnte Wix einen viralen Effekt auslösen. Dadurch entsteht eine Kette von Empfehlungen, die das Wachstum exponentiell steigern könnte.
  2. Erweiterte Tracking-Optionen:
    Für größere Unternehmen wäre es hilfreich, detailliertere Analysen einzubauen, etwa Conversion-Raten je Empfehlung oder demografische Daten der geworbenen KundInnen.
  3. Marketing-Hilfen:
    Vorlagen für Social-Media-Posts, E-Mails oder Anzeigen könnten die NutzerInnen bei der Bewerbung des Programms unterstützen. Gerade kleine Unternehmen mit begrenzten Marketingressourcen würden davon profitieren.
  4. Integration mit anderen Plattformen:
    Wenn Wix die Nutzung des Programms außerhalb der eigenen Plattform ermöglichen würde, etwa durch API-Integrationen, könnte es noch mehr Unternehmen erreichen.
  5. Belohnungen für NeukundInnen:
    Ein zusätzlicher Anreiz für neu geworbene KundInnen, wie ein Rabatt auf den ersten Kauf, würde die Conversion-Rate weiter steigern.

VI: Also eignet sich das Programm nur für kleine Unternehmen?

BM: Nicht ausschließlich, aber es ist definitiv stärker auf kleinere bis mittelständische Unternehmen ausgerichtet, die bereits Wix nutzen. Für diese Zielgruppe ist es eine einfache, kostengünstige Möglichkeit, Empfehlungsmarketing zu starten.

Für größere Unternehmen oder solche mit komplexeren Anforderungen stößt das Programm jedoch an seine Grenzen. Da braucht es erweiterte Funktionen, wie wir sie bei spezialisierten Tools wie UpViral sehen.

VI: Wenn du Wix beraten würdest, was wäre dein Hauptvorschlag?

BM: Mein Hauptvorschlag wäre, das Programm so zu erweitern, dass es virale Effekte fördert. Das heißt: Belohnungen nicht nur für die ursprüngliche Empfehlung, sondern auch für die Empfehlungen der geworbenen KundInnen. Dadurch könnte Wix eine exponentielle Reichweite generieren und das Programm auf eine ganz neue Ebene heben.

Außerdem würde ich empfehlen, mehr Marketing-Unterstützung zu bieten – sei es durch Vorlagen, Anleitungen oder sogar Workshops. Denn die beste Technologie bringt nichts, wenn Unternehmen nicht wissen, wie sie das Programm effektiv bewerben sollen.

VI: Dein Fazit zum Wix-Empfehlungsprogramm?

BM: Es ist eine gute Lösung für kleinere Unternehmen, die einen einfachen Einstieg ins Empfehlungsmarketing suchen – besonders, wenn sie bereits Wix nutzen. Es macht vieles richtig, könnte aber durch Erweiterungen wie virale Mechanismen, bessere Tracking-Optionen und Marketing-Hilfen deutlich an Attraktivität gewinnen.

Für größere Unternehmen oder solche, die skalieren möchten, würde ich empfehlen, nach spezialisierteren Tools zu suchen. Aber als Einstieg ist das Wix-Empfehlungsprogramm definitiv ein solides Angebot!

Björn Mayer ist Gründer und Geschäftsführer von VIRALLY, der ersten und einzigen Growth Marketing-Agentur im D-A-CH-Raum, die sich exklusiv auf Referral Marketing fokussiert. Björn implementiert mit seinem Team virale Wachstumsstrategien für innovative Start-ups und eCommerce-Unternehmen. Björn hat Frameworks und Systeme wie den Proof-of-Virality, die Virale Company, Viral Offers und viele mehr entwickelt und perfektioniert.